2.000 Jahre
zurück in
die Vergangenheit
Bevor Sie in die Geschichte eintauchen finden Sie hier alle Informationen rund um Ihren Besuch.
Ob allein, mit der Familie oder mit Freunden Reisende, ob als Schüler im Klassenverband oder als betriebsausfliegend Ankommende.
Wir freuen uns, dass Sie da sind.
Der Schlüssel
zum Museum
Wir sind ein kleines, feines Museum in einer kleinen Gemeinde. Regelmäßige, persönlich betreute Öffnungszeiten sind für uns, auch wenn sie ehrenamtlich erbracht werden, weder unter sozialen noch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten leistbar und möglich.
Daher haben wir den Schlüssel zum Museum vertrauensvoll bei unserem Dorfwirt hinterlegt. Bitte holen Sie den Schlüssel zum Museum und bezahlen Sie den Eintritt nur wenige Schritte vom Museum entfernt, beim Gasthof Fasching „Zum Hoferwirt“.


Unser Museum hat dann geöffnet, wenn auch der Dorfwirt offen hat.
Warum? Weil wir glauben, dass ein Miteinander von Kultur, hier erlebbar durch den Museumsbesuch, verbunden mit Gastfreundschaft und Kulinarik erst ein gutes Ganzes und den wunderbaren Tag ergeben.
Hier kocht der Wirt noch selbst und die Wirtin bedient die Gäste. Unser Geheimtipp und eine große Empfehlung!
Die Führungen
Wir freuen uns darauf,
Sie persönlich
kennen zu lernen
Gerne führen wir Sie, Ihre Familie und Freunde persönlich durch das Museum und zu den römerzeitlichen Hügelgräbern im „Hügelstaudach“.
Wenn Sie etwas mehr Zeit und Interesse haben zeigen wir Ihnen gerne weitere Sehenswürdigkeiten in unserer Gemeinde, wie die Wallfahrskirche Maria Helfbrunn, oder volkskundlich und sozialgeschichtlich interessante Plätze wie „die Wäsch“ oder den unter Naturschutz stehenden „Jahnwald“ mit seinen unzähligen Quellaustritten am Fuße der „Helfbrunner Terrasse“.


Gerne beraten wir Sie oder organisieren in Absprache mit Ihnen einen Halbtages- oder Tagesausflug in unsere Region.
Sie haben Interesse an einer Führung?
Dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch einige Tage vor dem geplanten Besuch unseres Museums.
Kontakt
Heinrich Kranzelbinder
+43 699 19001182
Der Basispreis für eine Führung beträgt € 20,-
Ab 11 Personen berechnen wir pro Person € 2,-
Mitglieder der ArGe Museen und Sammlungen im Steirischen Vulkanland besuchen unser Museum.
Schule und Museum
Museum ist kein
Schlechtwetterprogramm
Museum macht Spass! Und lernen soll und darf auch Spass machen… und spannend sein… und abwechslungsreich. So denken wir.
Um den Besuch Ihrer/Deiner Klasse ganz nach Ihren/Deinen Vorstellungen und unseren Möglichkeiten gestalten zu können ist eine Anmeldung erforderlich. Wir ersuchen daher rechtzeitig vor dem geplanten Termin um einen Anruf, so können wir, die Schule und das Museum, alle Details eines Besuchs besprechen und vorbereiten.
Kontakt
Heinrich Kranzelbinder
+43 699 19001182
Wir freuen uns ganz besonders auf den Besuch Ihrer/Deiner Klasse. Volksschule, Neue Mittelschule, Gymnasium? Alle sind herzlich willkommen!
Eintrittspreise
Aurei, Denarii, Sestertii,
Dupondii…
Wir freuen uns über jede dieser Münzen, so wir (hin und wieder) eine von ihnen rund um unsere Hügelgräber finden. Für den Besuch unseres Museums bitten wir Sie aber um „verum pecunia“. Ihr Eintritt und Ihre Spenden werden ausschließlich für die Erhaltung und Führung unseres Museums sowie für weitere archäologische Forschungen in der Region verwendet.
Regulärer Eintritt
Erwachsene: € 2,50
Kinder, junge Erwachsene, Schüler:innen (6 bis 14 Jahre): € 1,50
Ermäßigter Eintritt
Schüler:innen ab 14 Jahre, Lehrlinge, Studierende, Senior:innen, Alumni der UNI Graz: € 2,-
Zwei & Mehr (Steirischer Familienpass): Erwachsene € 2,- (Kinder € 1,-)
ICOM-Card, Thermen- und Vulkanland Mitarbeiter:innen-Card: Eintritt frei!

Geöffnet von
Donnerstag bis Montag
10 – 18 Uhr
Von Palmsonntag bis 31. Oktober
Das Museum ist während der Wintermonate geschlossen.
